Detail

16 Fortbildungspunkte

Kursnummer: SCHW 2025-05

Termin:
10.05.2025 - 11.05.2025

Online-Anmeldung

Physiotherapeuten werden häufig mit dem Problem Schwindel konfrontiert. Da dieses Gebiet in der der Aus- bzw. Weiterbildung praktisch keine Rolle spielt und dennoch von ärztlicher Seite aus, eine adäquate Behandlung erwartet wird, steht man oft hilflos vor dem Patienten. Leider sind die häufig verteilten Broschüren (Schwindeltraining) in den meisten Fällen nutzlos, weil keiner genau weiß, wann, was, wie, wie oft und vor allen Dingen warum gemacht wird.

Ziel der Fortbildung ist es, diese Wissenslücke zu schließen

Inhalte:

Aufbau des zweitägigen Kurses:

  1. Was ist Schwindel?
  2. Welche Systeme sind für die Aufrechterhaltung des statischen und dynamischen Gleichgewichts verantwortlich?
  3. Anatomie und Physiologie der entsprechenden Systeme einfach und verständlich erklärt
  4. Krankheitsbilder richtig verstehen, diagnostizieren und erfolgreich behandeln (mit und ohne Geräte):   
  • Bewegungskrankheiten
  • akuter peripherer Schwindel (Neuropathia Vestibularis)
  • benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
  • Morbus Menière
  • zentraler Schwindel
  • zervikaler Schwindel
  • zentrale Integrationsproblematik (ZIP)
  • propriozeptive Defizite
  • Sturzprophylaxe

Ablauf Tag 1:

09:00 – 10:30 Uhr

  • was ist Schwindel (Definitionen)
  • derzeitiges Behandlungsangebot
  • welche Systeme sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung des statischen und dynamischen Gleichgewichts?
  • Anatomie/ Physiologie/ Pathologie des Vestibularapparates

10:45 – 12:15 Uhr

  • Nystagmus, wann ist er physiologisch, wann pathologisch?
  • was sind Bewegungskrankheiten? Verstehen von Seekrankheit, Höhenschwindel usw.

13:00 – 14:30 Uhr

  • was ist ein BPLS (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel)?
  • wie wird er identifiziert (Diagnose) Dix/ Hallpike, Semont

14:45 – ca. 17:00 Uhr

  • Behandlung BPLS ( Befreiungsmanöver nach Semont und Epley)
  • Identifizierung und Behandlung BPLS des horizontalen Bogengangs

Ablauf Tag 2:

09:00 – 10:30 Uhr

  • kurze Wiederholung und Fragen zum Vortag
  • was ist eine Kupulolithiasis (Diagnose und Behandlung)
  • der akute periphere Schwindel (Diagnose)

10:45 – 12:15 Uhr

  • Behandlung eines akuten peripheren Schwindels (Drehstuhl, Lagerungen, Optokinetik, Hausaufgaben)
  • Sturzprophylaxe
  • Morbus Menière (Diagnose und Behandlung)
  • zentrale Integrationsproblematik (psychogener Schwindel?) (Diagnose und Behandlung)

13:00 – 14:30 Uhr

  • zentraler Schwindel (Diagnose und Behandlung)
  • vertebrobasiläre Insuffizienz

14:45 – 15:45 Uhr

  • HWS- Schwindel/ Zervikalnystagmus???
  • Der Schwindel- Befundbogen

Zeit:         Samstag 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
                 Sonntag 09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr                 

Referent:

Matthias Wiemer, Physiotherapeut, MSc

Kursgebühr:

Mitglieder VES: € 228,00
Nicht-Mitglieder: € 240,00

Voraussetzung:

Physiotherapeut, Masseur und med. Bademeister, Ergotherapeut, Heilpraktiker und Ärtze


Aktuelle Kurse

Kurs 1: 
Teil 1: 21.03.2025
Teil 2: 28.03.2025
Kurs 2: 
Teil 1: 07.11.2025
Teil 2: 14.11.2025
Kurs 1: 02.04.2025
Kurs 2: 06.10.2025
Modul 1: 25.04.2025
Modul 2: 23.05.2025
Modul 3: 20.06.2025
Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
  • VES Kneippschule

    Verein ehemaliger Schüler und Freunde der
    Sebastian-Kneipp-Schule Bad Wörishofen e.V.
    Brucknerstraße 1, 86825 Bad Wörishofen

  • Kontakt

    Tel. 08247/9676-0
    Fax 08247/9676-44
    info@ves-kneippschule.de

nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen