Integrative Triggerpunkt Therapie
24 Fortbildungspunkte
Kursnummer: ITT 2019-06
Hintergrund:
Die Methode der myofaszialen Triggerpunkt Therapie ist eine ideale Ergänzung zu bestehenden gelenkorientierten Manualtherapiekonzepten. Triggerpunkt Therapie ist eine myotensive manualtherapeutische Methode, um myofasziale Triggerpunkte mit den begleitenden Gewebsveränderungen (intra- und intermuskuläre Veränderungen) zu behandeln. Mit gezielten Handgriffen werden hier akute und chronische Störungen des Bewegungsapparates behandelt.
Um diese Technik noch erfolgreicher zu gestalten, integrieren wir in unseren Kurs grundlegende Elemente der Strain-Counterstrain Behandlungsprinzipien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Kombination dieser beiden Konzepte gewährleistet nach eingehender Befundung des Patienten eine sehr effektive Behandlung. Aus diesem Grund sind auch Kenntnisse der Anatomie und Muskelphysiologie wichtig. Gerade bei hartnäckigen oder therapieresistenten Beschwerden empfiehlt sich die Integrative Triggerpunkt Therapie.
Lehrplan: 30% Theorie, 70% Praxis
- Einführung in die myofasziale Triggerpunkt Therapie und deren Grundlagen nach Travell und Simon
- Theoretisches Kennenlernen der osteopathischen Strain-Counterstrain Prinzipien
- Lokalisieren der betroffenen Strukturen über gezielte Palpation
- Praktische Handhabung der klassischen Triggerpunkt Therapie und Basics der Tenderpoint Behandlung
Referent:
Thomas Mummert
B.Sc. Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG, B.Sc. Osteopathie, Dozent FobiAk
Kursgebühr:
Mitglieder VES € 280,00
Nicht-Mitglieder € 295,00
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und med. Bademeister, Heilpraktiker und Arzt