Detail
40 Fortbildungspunkte
Kursinhalte:
Unter Cranio-Mandibulärer Dysfunktion (CMD) versteht man Beschwerden im Bereich des Kauapparates und daran beteiligte Knochen, Muskeln und Nerven. Entscheidend für ein professionelles Management von Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen ist es, Ursachen und Folgen zu erkennen und diese umfassend befunden und behandeln zu können. Diese Weiterbildung betont und fördert auch die interdisziplinäre Kooperation verschiedener Fachdisziplinen im Bereich CMD.
Der Kurs besteht aus 3 Teilen. Jeder Teil umfasst 3 Tage mit 24 Unterrichtseinheiten.
Die CMD Academy Kursreihe wird aufgrund inhaltlicher Erweiterung von 60 Unterrichtseinheiten auf insgesamt 72 Unterrichtseinheiten aufgestockt.
Die Kursteilnehmer sind bereits nach Teil 1 in der Lage, mit CMD Patienten ein eigenständiges Patientenmanagement durchzuführen.
Teil 1:
Temporo-Mandibuläre Arthropathien / Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen
- Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik Cranio-Mandibulärer Syndrome
- Funktionelle Anatomie & Biomechanik des TMG, Neuroanatomie
- Schmerzphysiologie und klinische Konsequenzen
- Literaturbewertung, IFOMT konforme Funktionsuntersuchung des Kauorganes und der oberen HWS
- Palpation & Zusatzbewegungen der oberen HWS, bildgebende Verfahren
- Zahnärztliche Nomenklatur, Management der primären Gesamtbehandlung
Teil 2:
Cranio-Faziale Dysfunktionen & Symptomatik extra-artikulär
- Ergänzung/Weiterführung der subjektiven und objektiven Untersuchung extra-artikulärer Bestandteile des Kauorganes (muskulär, neural, faszial)
- Sicherheitstests der oberen HWS
- Gesamtbehandlungsplanung mit passiven Techniken, aktivem Training und sonstigen erforderlichen Maßnahmen
Teil 3:
Fortsetzung der Analyse & des Managements Craniofazialer Symptomatik nach Neurophysiologischen Gesichtspunkten
- Weiterführende Techniken am Cranium
- Dysbalancen des autonomen Nervensystems
- Emotional motorisches System
- Herzratenvariabilität & Biofeedbackmethoden
- Das multimodale Stressmodell und Ihre Anwendungsform in der täglichen Praxis
- Regeneratives Stressmanagement
Referent:
Jürgen Berkmiller, MSc. PT, OMT
Kursgebühr:
Kursgebühr:
- Mitglieder VES: € 710,00
- Nicht-Mitglieder: € 747,00
Nur Teil 3:
- Mitglieder VES: € 237,00
- Nicht-Mitglieder : € 249,00
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und med. Bademeister mit Zertifikat in MT, Heilpraktiker, Zahnarzt, Logopäde
Hinweis:
Teil 3 kann auch separat von Interessenten belegt werden, die in der Vergangenheit Teil 1 und 2 absolviert haben.