Detail
Die Fortbildung findet in einer Praxis mit Kletterwand / Boulderwand statt, Vorkenntnisse im Klettern sind nicht erforderlich.
I. Theoretische Inhalte
1. Neurobiologische Grundlagen, z.B.
- Aktivierung des Überlebensreflexes
- Aktivierung der Equilibriumreaktion
- Sensomotorische Aktivierung
2. Indikationsgebiete (Krankheitsbilder), z.B.
- Rehabilitation nach Sportverletzungen
- Skoliose (Haltungskorrekturen)
- AD(H)S
- Apoplex
- Multiple Sklerose
- Spastik
- u.v.m.
3. Anatomie
- Entwicklung der Muskelketten
- Adaption anatomischer Strukturen (Sehnen, Bänder, etc.)
4. Zielsetzung
- Verbesserung der Koordination
- Erlernen zielgerichteter Bewegung
- Kräftigung
- Gleichgewichtsschulung
- Optimale Rumpfaktivität durch Verbesserung der „Körperspannung“
5. Wirtschaftliche Aspekte
- Erweiterung des Angebotes an Zusatzleistungen sowohl in Einzel- als auch Gruppentherapie
- Möglichkeit der Integration in die Krankengymnastik
6. Einrichtung in der Praxis
- Konzepte für Kletterwände in der Physiopraxis
- Möglichkeiten auch in kleineren Physiopraxen
7. Sicherheitstechnische Aspekte
- Sicherungsmöglichkeiten
- Vermeidung von Überlastungserscheinungen
II. Praktischer Teil
1. Klettertechniken
2. Sicherungstechniken
3. Spezifische Anwendung bei entsprechenden Krankheitsbildern
4. Boulderspiele
5. Lockerungsübungen
Referent:
Corvin Mandel, Physiotherapeut, Masseur und med. Bademeister
Zertifizierter Erlebnispädagoge mit dem Handlungsschwerpunkt Klettern
Kursgebühr:
Mitglieder VES: € 110,00
Nicht-Mitglieder: € 120,00
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Masseur und med. Bademeister Ergotherapeut
Hinweis:
Kursort ist München/Unterschleißheim
Physiopraxis Tel.: 089-310 98 315
Heimgartenstraße 14B
85716 Unterschleißheim