Detail
35 Fortbildungspunkte
Kursnummer: NA 2023-09
KURSINHALTE:
Tag 1:
➢ Historie, Entwicklung der Narbentherapie
➢Anatomie und Physiologie der durch Traumen/Narben betroffenen Gewebe und Strukturen und deren Funktionskreisläufe
➢narbenrelevante Betrachtung von Strukturen und deren Funktionen
➢Exkurs zu Faszien und Fasziendynamik für alle durch Narben beeinträchtigten Strukturen
➢Exkurs zu den wichtigsten, durch Narben, gestörten Systemen wie:
- Hautsystem
- Fasziensystem
- Lymphsystem/Blut- und Kapillarsystem
- Nervensystem
- Organe
- Muskel-, und Gelenkeinheiten
- Nervensystem, vegetatives Nervensystem und seelische Verknüpfungen
➢Grundlagen der Wundheilung und deren Störungen
➢Narbenkunde im Einzelnen
➢erste praktische Gewebeübungen als Vorbereitung zum praktischen Teil für Tag 2
Tag 2:
➢Narbenpathologie
- Auswirkungen von Narben auf den gesamten Organismus und seiner Funktionskreisläufe (dermal, visceral, fascial, muskulär, ossär, nerval, lymphatisch)
- Heilstörungen: Ursache und Bedeutung
- Narbenstörfelder, Trigger-Narben, chronische Schmerzpatienten durch alte Narben oder Trauma
- Betrachtung von Funktionsstörungen durch Narben in den Bereichen Haut, Faszien, Muskel, Knochen, Gelenken, Blut-, und Lymphsystem, Nervensystem und seelische Auswirkungen, energetische Beeinträchtigungen (Meridiane, Bindegewebszonen, Segmente)
- Betrachtung der energetischen Störfelder durch Narben/Traumen (Meridiane, Hautzonen und Organzusammenhänge)
➢Indikationen und Kontraindikationen der Narbentherapie
➢Erstellen eines korrekten Narbenbefunds
➢Theorie der fascio-visceralen Narben-Osteopathie
➢Erlernen der wichtigsten Basistechniken (für Haut, Faszien, Lymphe, Gefäße, Organe, Gelenke, Muskeln und Nerven) und deren Anwendung in der Praxis für frische, junge, ältere und alte Narben und für chronische Schmerzpatienten (Trigger-Narben)
➢Übungen und Anwendung der Techniken mit vielen Übungs-, und Anwendungsbeispielen
➢Üben anhand von Fotos und Praxisbeispielen, das Einordnen des Istzustandes von Narben und deren Auffälligkeiten
➢Erlernen des „Selbstbehandlungsprogramms“ zur Weitergabe an den Patienten
Tag 3:
➢Wiederholung einiger wichtiger theoretischer und praktischer Bausteine aus Tag 2
➢Gruppenarbeit und Fallbeispiel: Üben, Erlernen und Wiederholen der Basistechniken in wechselnden Gruppen zur Vertiefung der Techniken
➢Übungsgruppen zum gemeinsamen Erarbeiten von Narbenpatienten- Beispielen
➢Besprechen von Fallbeispielen der Kursteilnehmer aus deren Praxisalltag
➢Üben und Erstellen erster Narbenbefunde mit entsprechendem Therapieaufbau und Durchführung
➢Gruppenarbeit: Anwendung der Basistechniken anhand von Narbenbeispielen
➢Gerätekunde und deren Anwendung für Narben (Ultraschall, Novafon und Mikrostrom) mit Fallbeispielen
Tag 4:
➢Hilfsmittelkunde und Narbentherapeutika (Anwendung von: Narben-Therapie Tools (Stäbchen, Massagestifte, Keilen, Tapes, Gitterpflaster, Wickeln, Schröpfglas u.v.m.)
➢Heilmittelkunde (Anwendung von Ölen, Salben, Gels, Tinkturen etc.)
➢Abrechnungsmodalitäten
➢Fragen und Antworten, Austausch und Besprechung persönlicher Fall-, und Praxisbeispiele und noch offene Fragen zum Kursinhalt
➢Kursnachbetreuung: nach dem Kurs ist ein freiwilliger Beitritt in eine online Gruppe zur Begleitung und Hilfe in den ersten 4-6 Wochen nach Kursteilnahme geführt durch die Dozentin möglich
Sollte ein Präsenzunterricht vor Ort nicht stattfinden können, wird der Kurs online durchgeführt hierzu erhält der Teilnehmer folgende zusätzliche Leistungen:
➢ein 25-30h individuelles online Einzelcoaching im Wert von 100,00 € zusätzlich zum Kurs; zur Überprüfung der Techniken und zur Beantwortung von gezielten Einzelfragen zur Narbentherapie-Praxis und Anwendung der erlernten Techniken
➢es werden viele praktische Einheiten geübt (an sich selbst)
➢Narben-, und Faszienverklebungen werden in vivo mit Handtüchern und Frischhaltefolie dargestellt. Das online Konzept ist bei Therapeuten sehr beliebt und findet großen Anklang!
➢das Skript erhalten Sie per Mail.
Voraussetzung:
- Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Osteopathen, Hebammen, Masseure, Ärzte, Heilpraktiker, sonstige Therapeuten mit anatomischen Vorkenntnissen
Fortbildungspunkte:
- 35
Termin:
- 28.09.-01.10.2023
Zeit:
- Donnerstag – Samstag jeweils 9.00 – 18.30 Uhr - Sonntag 9.00 – 14.00 Uhr (35 UE)
Kursgebühr:
- Mitglieder des VES 513,- €
- Nicht-Mitglieder des VES 540,- €
Kurs Nr.:
- NA 2023-09
Referentin:
- Svenja Lippold
Physiotherapeutin, sekt. Heilpraktikerin